Auf dem Digital Health Innovation Forum 2025 des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), das Ende März unter Leitung von Prof. Dr. Lothar Wieler und Prof. Dr. Ariel Dora Stern stattfand, tauschten sich Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über die digitale Transformation des Gesundheitswesens aus. Mehr als 70 internationale Redner*innen diskutierten mit über 400 Veranstaltungsteilnehmer*innen. Dr. Olaf Gaus, geschäftsführender Leiter der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD), besuchte die Konferenz und nahm am angebotenen Programm teil.
Neben internationalen Redner*innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik umfasste das Konferenz-Programm abwechslungsreiche Formate für den Informationsaustausch wie Podiumsdiskussionen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit steht bei der Veranstaltung im Fokus. Das zeigte unter anderem auch die Podiumsdiskussion „Data Science 2025: Doing What Was Impossible a Decade Ago: Enabling what is Needed a Decade from Now“, die von Dr. Paul von Bünau, Geschäftsführer der idalab GmbH, am 27. März moderiert wurde. Dieser und andere Programmpunkte des Kongresses machten für Dr. Olaf Gaus deutlich, dass die „Third Mission“, also der Wissenschafts- und Technologietransfer, nicht (mehr) ausschließlich eine Sache der Top Five oder Top Nine der technischen Universitäten in Deutschland ist. Die Austausche und Kooperationen mit deutschen, aber auch internationalen Wirtschaftsunternehmen, sind wichtiger denn je.
Das Digital Health Innovation Forum in Potsdam hat gezeigt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Gesundheitswissenschaften in internationalen und interdisziplinären Teams daran forschen, wie etwa auf der Grundlage neuer Datenkonzepte unter Zuhilfenahme innovativer Methoden der Künstlichen Intelligenz neue Wege der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Krankheitsbildern erreicht werden können. Die darin erkennbaren Innovationen versprechen nicht nur neue und effektive Wege der Prävention von Erkrankungen, sondern vielmehr auch Chancen der Prädiktion, die frühzeitige gesundheitliche Interventionen, neue Therapieansätze und Kostensenkungsmodelle für die Kostenträger im Gesundheitswesen ermöglichen. Die branchennahen Wirtschaftsunternehmen sind sehr daran interessiert, möglichst frühzeitig in diese Entwicklungen einbezogen zu werden, – solche Kooperationen müssen nur intelligent geplant sein im Rahmen einer „Third Mission“.
Mehr Informationen zum Digital Health Innovation Forum 2025 sind auf der HPI Website zu finden.