Mit der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) reagiert die Universität Siegen auf die Herausforderungen, mit denen sich der Gesundheitssektor konfrontiert sieht: Gerade auf dem Land lassen sich immer weniger Hausärztinnen und Hausärzte nieder. Zeitgleich steigt die Zahl der Patientinnen und Patienten, die in den vorhandenen Praxen versorgt werden müssen. Hier kann der Einsatz neuer technischer Möglichkeiten eine entscheidende Unterstützung sein und die gesundheitliche Versorgung auch in ländlichen Regionen sicherstellen.

Das Kernziel des Gesamtkonzepts DMGD ist der Aufbau einer Datenmedizin zur Entlastung der sektorenübergreifenden, interprofessionellen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.

In Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden dabei digitale Lösungsansätze erprobt und evaluiert. Die Projekte sind im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen angesiedelt und werden gemeinsam mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie Kreisen und Kommunen durchgeführt. Zudem besteht ein intersektoral wie überregional aufgestelltes Netzwerk mit Partnern aus dem Gesundheitssektor, das bei Konzeption und Umsetzung der Projektvorhaben involviert ist.

Mit den in der Digitalen Modellregion entwickelten und erforschten digitalen Lösungsansätzen werden Akteure aus dem Gesundheitswesen sowie Patientinnen und Patienten unterstützt und das Lebens- und Arbeitsumfeld in ländlichen Regionen attraktiver gestaltet. Durch eine Vernetzung der einzelnen Gesundheitssektoren miteinander werden dabei intersektorale Grenzen überwunden.

Die Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) wurde 2019 am Forschungskolleg (FoKoS) der Universität Siegen aufgebaut und als Teil des Projekts „Medizin neu Denken vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Über die Jahre entwickelte sie sich zu einem Forschungsschwerpunkt der Lebenswissenschaftlichen Fakultät. Für 2025 plant die Universität Siegen die Gründung einer neuen, fakultätsübergreifenden zentralen wissenschaftlichen Einrichtung zum Thema Gesundheitsforschung, in der auch die Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) aufgehen wird. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Aktuelle Meldungen

Projektübersicht

Die DMGD umfasst eine Vielzahl an Einzelprojekten mit individuellen Schwerpunkten. Neben den bereits laufenden und abgeschlossenen Projekten DataHealth, Telemed@ATN, DigiDocs, NäPa und MeDiKuS stehen viele weitere Projekte kurz vor der Umsetzung.

DataHealth Burbach

DataHealth Burbach

Monitoring von Vitaldaten zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum am Beispiel des Burbacher Hickengrunds.

Telemed at ATN

Telemed at ATN

Digitalisierung und Vernetzung der städtischen Gesundheitsversorgung.

NäPa

NäPa

Digitale Unterstützung von Nichtärztlichen PraxisassistentInnen für Hausbesuche bei PatientInnen im Kreis Altenkirchen.

iMonitor

iMonitor

Stärkung der Patientenautonomie durch Selbst-Monitoring von Gesundheitsdaten.

DigiDocs

DigiDocs

Überlokales digitalisiertes Praxis- und Behandlungskonzept für junge Mediziner in Kombination von Telemedizin und Präsenzsprechstunde.

Digital HealthConnect

Digital HealthConnect

Patientenzentrierte intersektorale und interprofessionelle Konsile zur Sicherung der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum.

Patient-Focused Care

Patient-Focused Care

Digital unterstützte Patientenautonomie durch intersektorale Vernetzung.

DataHealth Banking

DataHealth Banking

Intersektorale Gesundheitsplattform für den Austausch von Gesundheits- und Vitaldaten über Patientenkonten.

Bedarfsanalyse für den Landkreis Neuwied

Bedarfsanalyse für den Landkreis Neuwied

Wissenschaftliche Bedarfsanalyse im Rahmen des Sonderprojektes „Meine Gesundheit - Digital.Nah.Neuwied“

MeDiKuS

MeDiKuS

Betrachtung von Digitalisierungspotentialen in der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Sundern.

MeDiKuS 2.0

MeDiKuS 2.0

Entwicklung eines regionalen Use Case in Form einer digitalen, intersektoralen Gesundheitsdaten- und Transfersplattform.

Red DataHealth

Red DataHealth

Vitaldaten-Screening für ein Monitoring in der Gesundheitsversorgung am Beispiel der Stadt Wissen.

eHealth First

eHealth First

Telemedizinische Patienten-Anamnese durch nichtärztliche Praxisassistentinnen im Delegationsverfahren durch den Arzt.

Digitale Praxis Haiger

Digitale Praxis Haiger

Auswertung patientenbezogener digitaler Gesundheitsdaten für Haus- und Fachärzte zur Diagnose- und Behandlungsunterstützung.

DigitalHealth Collab

DigitalHealth Collab

Telemedizinisches Monitoring zur Lenkung von Patientenströmen und zur Entlastung bei Erstbehandlungen in Kliniken und Praxen.

HealthAngels

HealthAngels

Lokale Netzwerke für die Hilfestellung bei der digitalen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.

Presse

Aktuelle Berichterstattung und Pressestimmen.

Partner

Übersicht über alle Partner, die bei DMGD-Projekten mitwirken.
Weitere Informationen zu den beteiligten Ärzt*innen, Kliniken und Arztpraxen finden Sie auf den Seiten der Einzelprojekte.