MedTech Start-up 2025: Start des diesjährigen Planspiels

Auftaktveranstaltung des Planspiels mit den Dozenten Dr. Christian Weber, Prof. Dr.-Ing. Kai Hahn und Dr. Olaf Gaus

Am 9. April fand die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Planspiels „MedTech Start-up“ statt. Bereits zum vierten Mal haben Studierende der Universität Siegen die Chance, den Prozess einer Start-up-Gründung praxisnah kennenzulernen und eigene innovative Medizinprodukte zu kreieren. Als interaktives Veranstaltungsformat fördert das Planspiel den Erwerb unternehmerischer Kompetenzen – in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Expert*innen aus der MedTech-Branche. In diesem Jahr arbeiten die Teams gemeinschaftlich an der Entwicklung eines vorgegebenen, grob skizzierten Konzeptes: Das Thema „Home Kit“ rückt digitale Lösungen zur Unterstützung von Self-Care-Prozessen im häuslichen Umfeld in den Mittelpunkt.

Zum Auftakt des Planspiels am 9. April stellten die Dozierenden Dr. Olaf Gaus, Prof. Dr.-Ing. Kai Hahn und Dr. Christian Weber das diesjährige Konzept und die organisatorischen Rahmenbedingungen vor. Besonders im Fokus stand der fachliche Input von Dr. Olaf Gaus: Unter dem Titel „Science Based Start-up Development and the Function of Business Planning“ vermittelte er den Teilnehmenden zentrale Grundlagen zur strategischen Ausarbeitung eines Businessplans. Dieser stellt den zentralen Baustein der Projektarbeit dar.

Im Gegensatz zu den Vorjahren steht in diesem Jahr nicht die Entwicklung individueller Medizinprodukte durch einzelne Gruppen im Mittelpunkt. Stattdessen arbeiten alle Teams gemeinsam an einem übergreifenden Thema: Zu entwickeln ist ein „Home Kit“ mit innovativen digitalen Tools, das Patient*innen bei Self-Care-Prozessen im häuslichen Umfeld unterstützt. Die Studierenden werden dabei von mehreren Unternehmen und Institutionen begleitet, zum Beispiel von Firmen aus der Branche Medizintechnik-/informatik, der Diakonie in Südwestfalen gGmbH, dem Sozial- und Gesundheitsamt des Kreises Siegen-Wittgenstein sowie von Expert*innen des Entrepreneurship Centers der Universität Siegen. Sie stehen den Teams mit Fachwissen, Erfahrung und praxisnaher Beratung zur Seite.

In den kommenden Wochen folgen weitere Sessions zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen. Von Dr. Olaf Gaus und Prof. Dr.-Ing. Kai Hahn erfahren die Studierenden mehr zu den Themen Organisationsentwicklung, Projektmanagement sowie Innovation. Im Mai beginnt die Gruppenarbeitsphase, die mit einem gemeinsamen Kick-off-Meeting mit den beteiligten Unternehmen und Institutionen startet. Anfang Juni präsentieren die Teams erste Ergebnisse im Rahmen einer Zwischenpräsentation und erhalten Feedback für die weitere Ausarbeitung. Bei der Abschlussveranstaltung Mitte Juli wird dann das finale Gesamtkonzept gepitcht und von einer Fachjury bewertet.

Weitere Informationen
Das Planspiel „MedTech Start-up“ findet bereits zum vierten Mal statt. Es ermöglicht Studierenden des Bachelorstudiengangs „Digital Biomedical and Health Sciences“ schon zu einem frühen Zeitpunkt im Studium, zentrale Kompetenzen im Bereich Unternehmensgründung zu erwerben. Unter realitätsnahen Bedingungen setzen sie sich mit wirtschaftlichen Denkweisen auseinander, entwickeln marktfähige Konzepte und trainieren unternehmerisches Handeln – begleitet von wissenschaftlicher Reflexion und fundierten Lehrinhalten. Der thematische Fokus liegt dabei auf Lösungen für eine digital unterstützte Gesundheitsversorgung. Mehr zu den gepitchten Produktideen der Studierenden-Teams aus den letzten Jahren finden Sie hier:

Planspiel 2024 | Planspiel 2023 | Planspiel 2022

Vorherige Meldung
Wissenschafts- & Technologietransfer: Digital Health Innovation Forum

Neueste Meldungen