Prof. Eckehard Moritz, Gründer und CEO der Innovationsmanufaktur GmbH, gab am 16. September Einblicke in die bisherigen Workshop-Ergebnisse der Perspektivenwerkstatt aus der Reihe „Digitale Unterstützung betrieblicher Gesundheitsförderung“. Die Perspektivenwerkstatt wurde vom Haus der Innovation der Universität Siegen in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen entwickelt. Der Vortrag fand digital statt und wurde organisiert von der Forschungsgruppe „Digitale Praxis“ der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) der Universität Siegen.
In seinem Vortrag „Inseln der Bewegungsfreude als neuer Gestaltungsansatz für Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz“ fasste Prof. Moritz die Arbeitsergebnisse aus den Workshops der Perspektivenwerkstatt zusammen. Demnach sei der motivierende Faktor für körperliche Bewegung die Bewegungsfreude. Im Rahmen der Workshops wurden 18 Trigger identifiziert, die Bewegungsfreude auslösen und je nach Typ Mensch verschieden wirkungsvoll sind. „Ein Lösungsansatz ist Gamification. In Kombination mit Bewegung löst das im Menschen intensive Motivation aus. Auch Trainings oder Rehabilitationsprogramme können in ein Spiel übertragen werden. Der Möglichkeitsraum wächst stetig – vor allem durch Digitalisierung“, erklärt Prof. Moritz.
Von Gesundheit und körperlicher Bewegung profitieren nicht zuletzt Unternehmen: Die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz wird gesteigert, was gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel relevant ist. Zusätzlich können Kosten für Krankheitsausfälle eingespart werden. Ziel der Perspektivenwerkstatt ist es, gemeinsam mit Unternehmen bedarfsgerechte und attraktive Bewegungsorte zu schaffen. „Die Bewegungsangebote müssen dorthin, wo die Menschen sind, und die befinden sich am Arbeitsplatz“, so Prof. Moritz. Dabei denkt er nicht nur an Büroarbeit, sondern auch an Arbeitskontexte wie die Produktion, die ganz eigene Anforderungen an und Einstellungen zu Bewegung haben.
In dem Workshop-Format Perspektivenwerkstatt werden interdisziplinäre Expertise und kreative Impulse zusammenführt. Sie bietet Raum für informellen Austausch, Experimente sowie konkrete Konzeptentwicklung und wird als gemeinsame Initiative vom Haus der Innovation und dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen veranstaltet. Die DMGD berichtete im Juli von der dritten Perspektivenwerkstatt.
Kernmerkmal der Forschungsgruppe „Digitale Praxis“ ist die interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit. Das soll sich auch in den Vorträgen widerspiegeln. Die Forschungsgruppe wird zusammen mit der DMGD in der neuen Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung „Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung“ aufgehen.