Vom 17. bis 20. November fand die ‚MEDICA 2025‘, Fachmesse für Medizintechnik und Gesundheitswesen, in Düsseldorf statt. Auch Dr. Olaf Gaus und Prof. Dr.-Ing. Kai Hahn von der Universität Siegen besuchten die Veranstaltung, um sich mit führenden Akteuren aus der Branche über medizinische Innovationen und Schlüsseltechnologien wie KI auszutauschen.
Die MEDICA zählt mit tausenden Ausstellenden aus fast 70 Nationen zu den weltweit größten medizinischen Fachmessen und bietet ein umfangreiches Programm aus Foren, Konferenzen und Sonderschauen. Dr. Olaf Gaus, geschäftsführender Leiter der DMGD, besuchte die Messe gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Kai Hahn, Leiter der Arbeitsgruppe .MIGS – Medizinische Informatik und Graphbasierte Systeme (Fak. IV, Universität Siegen) und Mitglied der Forschungsgruppe Digitale Praxis, um sich über neue medizintechnische Produkte internationaler Anbieter und aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung zu informieren. Der Fokus lag dabei insbesondere auf neuester Monitoring-Technik, zum Beispiel immer kleineren und leichteren Devices, die mehrere Vitalparameter erfassen können, sowie auf dem Einsatz von KI-gestützten Lösungen.
Die Themen künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung und neuartige Messverfahren standen auch im Zentrum des Austauschs mit engen Netzwerkpartnern der DMGD. Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Martin Mücke, Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Universitätsklink RWTH Aachen, und Dr. Christian Pohl, Kooperationspartner des Aachener Instituts, diskutierten die Siegener Wissenschaftler über aktuelle Projektvorhaben und die zukünftige Zusammenarbeit.
Die Universität Siegen war in den vergangenen Jahren mehrfach mit Beiträgen und Ausstellungen am Landesgemeinschaftsstand NRW auf der MEDICA vertreten. Beispielsweise wurde das im Rahmen des DMGD-Projekts ‚DataHealth Burbach‘ entwickelte Verfahren zum Vitaldatenmonitoring auf der Messe präsentiert und konnte am Messestand an einem Demonstrator getestet werden. Den Bericht mit Aufzeichnung des LIVE-Vortrags von Dr. Olaf Gaus zum Thema „Regionale und intersektorale Gesundheitsversorgung mit digitaler Unterstützung“ finden Sie hier.











