Ziel des Projekts MeDiKuS 2.0 ist die Optimierung administrativer Prozesse in der intersektoralen Kommunikation. Dabei sollen Angebot und Nutzung der elektronischen Patientenakte in Verbindung mit dem Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) bei derzeit bestehenden Akzeptanz- und Sicherheitsbedenken unter intersektoraler Einbeziehung von Akteuren im Gesundheitswesen patientenzentriert entwickelt werden.
Die in der MeDiKuS-2.0-Studie untersuchten Kommunikations- und Transaktionsprozesse sollen zur digital-administrativen Entlastung des Gesundheitssystems bei gleichzeitiger Verbesserung der Datenautonomie von Patient*innen führen. Dies soll in einem partizipativen Verfahren modellhaft erreicht werden, indem plattformgebundene, patientengeführte Gesundheitskonten entstehen (DataHealth Banking), die einerseits die Standards der Telematikinfrastruktur berücksichtigen (E-Health-Gesetz), andererseits durch die Integration einer Blockchain-Technologie die allgemeine Datensicherheit erhöhen.
Für die Durchführung des Projekts konnte die Stadt Sundern gewonnen werden, die zuvor bereits gemeinsam mit dem FoKoS und der LWF die Projektstudie „MeDiKuS – Betrachtung von Digitalisierungspotentialen in der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Sundern“ erarbeitet hatte. Der MeDiKuS-2.0-Projektantrag wurde im Zuge einer Ausschreibung des Innovationsausschusses des Gemeinsamen Bundesausschusses Anfang 2021 für eine mögliche Innovationsfonds-Förderung eingereicht.
Projektstatus
Projektleiter
Projektpartner
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt, Schwerpunkt Gesundheitsökonomie/Versorgungsforschung
RED Medical Systems GmbH, Ansprechpartner: Jochen Brüggemann (CEO)
Turbine Kreuzberg GmbH, Ansprechpartner: Stefan Adolf
Stadt Sundern, Bürgermeister Klaus Rainer Willeke
Dr. med. Gisbert Breuckmann, Facharzt für Allgemeinmedizin
Sauerland Internisten, Internistische Gemeinschaftspraxis Claudia Budden-Schmalor, Dr. med. Christina Darsow, Dr. med. Christoph Rother
Dr. med. Christoph Evers, Facharzt für Innere Medizin
Provita Gesellschaft für häusliche Krankenpflege mbH, Sandra Luckey (Leitung Palliativdienst)
Diakonie in Südwestfalen gGmbH, Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer
Burg-Apotheke Sundern, Inhaberin Carolin Stephani
Antonius-Apotheke, Inhaberin Monika Voss
Beteiligte Lehrstühle:
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Prodekan Health Care, Prof. Dr. med. Veit Braun
Lehrstuhl für Medizinische Informatik und Mikrosystementwurf, Prof. Dr. Rainer Brück
Professur für Wissenschaftsethik/Medizinethik (LWF), Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann
Haben Sie Fragen zum Projekt?
Kontaktieren Sie uns!