Projekte

Telemed at ATN

Digitalisierung und Vernetzung der städtischen Gesundheitsversorgung.

Modelle für eine Datenmedizin im ländlichen Raum sind im Sinne eines Public-Private-Partnership-Ansatzes noch nicht hinreichend entwickelt. Im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) werden Probleme und Ziele beschrieben, aus denen erkennbar wird, worin die zentralen Herausforderungen für eine Umsetzung bestehen. Von dem zu entwickelnden PPP-Geschäftsmodell sollen nicht nur Unternehmen profitieren, sondern auch Kommunen, wie die Hansestadt Attendorn, und damit die breite Öffentlichkeit, um eine gesundheitliche Versorgung für ihre Bürgerinnen und Bürger mit hoher Qualität aufrecht erhalten zu können und zeitgemäß zu gestalten unter Nutzung digitaler Innovationen.

Eine notwendige Voraussetzung für den Erfolg des Vorhabens ist die aktive Kooperation mit der niedergelassenen Ärzteschaft in Attendorn, die ihre Mitwirkung an einer entsprechenden Studie gegenüber der Stadt Attendorn und dem Forschungskolleg (jetzt DMGD) sowie der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (beide Universität Siegen) in Aussicht gestellt hat.

Als thematischer Nucleus einer wirtschaftlichen Umsetzung der telemedizinisch ausgerichteten Projekte, die im Rahmen der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ erfolgen, soll in Attendorn ein geeignetes Geschäftsmodell der telemedizinischen Praxis entwickelt werden. Grundlage dafür soll der Business Model Canvas nach A. Osterwalder und Y. Pigneur sein. Das Modell soll in enger Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsökonomie, Medizin und Entrepreneurship wissenschaftlich aufgebaut werden. Dafür werden im Kern neun Elemente (Key Partners, Key Activities, Value Propositions, Customer Relationships, Customer Segments, Cost Structure und Revenue Streams) gründlich untersucht und in einen PPP-Gestaltungsansatz gebracht, der in wertschöpfungsfähige Prozesse münden soll.

Dazu werden im Projektjahr Interviews mit potentiell am Geschäftsmodell beteiligten Personen, Unternehmen und Einrichtungen durchgeführt, ehe die Strategie einer Implementierung des Geschäftsmodells mit zuvor identifizierten PPP-Akteuren diskutiert wird. Eng eingebunden in diesen Projektprozess werden darüber hinaus neben Patientinnen und Patienten auch die Kassenärztliche Vereinigung Westalen-Lippe und die Krankenkassen sowie sektorenübergreifend Unternehmen des Gesundheitswesens sein.

Projekt-Meilensteine

09. Dezember 2021

Workshop mit Ärzt*innen in Attendorn

Diskussion des Konzeptes „Telemed@ATN“

09. Juni 2022

Projektstart: Kick-off im Rathaus Attendorn

Im Rahmen der einjährigen Studie sollen Konzepte zur lokalen, digital unterstützten Gesundheitsversorgung evaluiert und anschließend in einer ersten Praxisphase erprobt werden.

August 2022

Vorbereitungsphase

Analyse des Status Quo der lokalen Gesundheitsversorgung, Vorbereitung der leitfadengestützten Interviews

 

November 2022

Start der Expert*innen-Interviews

Ab November werden leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Befragt werden Personen aus gesundheitsnahen Einrichtungen sowie dem öffentlichen Sektor. Später sollen neben regionalen Unternehmen auch Ärztinnen und Ärzte befragt werden.

 

22. April 2023

Start der Bürger*innenbefragung

Alle Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Attendorn konnten sich an der Befragung beteiligen. Die Ergebnisse werden nun ausgewertet.

Die Umfrage lief vom 22. April bis zum 2. Juni 2023.

 

11. September 2023

Unternehmer*innenbefragung

Um die im November letzten Jahres gestarteten Expert*innen-Interviews fortzusetzen,  werden regional ansässige Unternehmer*innen aus der Hansestadt Attendorn befragt.

Die Interviews finden statt vom 28. August bis zum 10. November 2023.
Die Ergebnisse werden im Anschluss ausgewertet.

 

November 2023

Erfolgreicher In-Praxi-Test mit 20 Patient*innen

Patient*innen nehmen von zu Hause Vitaldatenmessungen vor und senden diese Daten unmittelbar an das System ihrer zuständigen Hausarztpraxis. Dies geschieht unter Verwendung des medizinisch zertifizierten Messsystems der Isansys Lifecare Europe GmbH und in Zusammenarbeit mit zwei Gemeinschaftspraxen.

Vitaldatenmonitoring mit der Gemeinschaftspraxis Rustemeyer & Falke

WDR-Beitrag zum In-Praxi-Test

Presseschau

Projektstatus

Projektleiter

Dr. Olaf Gaus
olaf.gaus@uni-siegen.de
+49(0)271 740-4988

Projektpartner

Stadt Attendorn

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Attendorn, Ansprechpartner Dr. med. Martin Laufenberg

 

Beteiligte Lehrstühle:

Vertretungsprofessur für Versorgungsforschung,
Wissenschaftliche Leitung, Dr. Thomas Neumann

Lebenswissenschaftliche Fakultät, Prodekan Health Care, Prof. Dr. med. Veit Braun

Lehrstuhl für Medizinische Informatik und Mikrosystementwurf, Prof. Dr. Rainer Brück

Haben Sie Fragen zum Projekt?
Kontaktieren Sie uns!

Weitere Projekte