Am 16.02.2023 fand das Space H(ospital) Event in Lünen statt. Unter dem Thema Smart Hospital wurden Aspekte der aktuellen Gesundheitspolitik, Digitalisierung, Telemedizin, Künstlichen Intelligenz (KI) und…
In der DMGD-Videoreihe „Gesundheitspolitische Gespräche“ diskutieren Expertinnen und Experten über Chancen, Herausforderungen und Trends im Bereich Digitale Gesundheit. In Folge 7 spricht Dr. Olaf Gaus mit…
Am 09.02.2023 stellten Dr. Olaf Gaus, geschäftsführender Leiter der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD), und Celine Schumann, Projektmitarbeiterin der DMGD, die Ergebnisse der zwischen Juli und…
Am 29.03.2023 findet ab 17 Uhr die Veranstaltung „Digital.Nah.Neuwied: Wie können wir die zukünftige Gesundheitsversorgung in unserem Landkreis gemeinsam gestalten?“ im Kultur- und Jugendzentrum in Oberhonnefeld-Gierend…
Das wissenschaftliche Projekt „DataHealth – Monitoring von Vitaldaten zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum am Beispiel des Burbacher Hickengrunds“, welches von der „Digitalen Modellregion Gesundheit…
Im DMGD-Talkformat „Gesundheitspolitische Gespräche“ diskutieren Expertinnen und Experten über Chancen, Herausforderungen und Trends im Bereich Digitale Gesundheit. In Folge 6 spricht Dr. Olaf Gaus mit Prof.…
Die DMGD heißt die LWF-Studentin Gloria Nieling willkommen, die das Team im Rahmen eines Forschungsgrundpraktikums unterstützen wird. Gloria Nieling studiert Digital Biomedical Health Sciences mit dem…
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projektes „MeineGesundheit – Digital.Nah.Neuwied“ haben Wissenschaftler*innen der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) zwischen Juli und November…
In der DMGD-Videoreihe „Gesundheitspolitische Gespräche“ diskutieren Expertinnen und Experten über Chancen, Herausforderungen und Trends im Bereich Digitale Gesundheit. In Folge 5 spricht Dr. Olaf Gaus mit…
Auf der „IEEE International Conference on e-Health and Bioengineering“ (EHB) wurden im November 2022 Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten der DMGD gegeben, die sich insbesondere mit von…
Im aktuellen DMGD-Talk „Gesundheitspolitische Gespräche“ diskutieren Expertinnen und Experten über Chancen, Herausforderungen und Trends im Bereich Digitale Gesundheit. In Folge 4 spricht Dr. Olaf Gaus mit…
Die DMGD sucht eine*n Sachbearbeiter*in (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit und Lektoratstätigkeiten. Bewerbungsfrist ist der 31.12.2022. Für den Forschungsschwerpunkt Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität…
Vom 14. bis zum 17. November 2022 fand in Düsseldorf die international führende Medizinmesse MEDICA statt. Auch die Universität Siegen war vertreten: Am Gemeinschaftsstand des Landes…
Im November besuchten Vertreter der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) die Silesian University of Technology in Gliwice, Polen. Um sich mit Wissenschaftler*innen des Department of Medical…
In der DMGD-Videoreihe „Gesundheitspolitische Gespräche“ diskutieren Expertinnen und Experten über Chancen, Herausforderungen und Trends im Bereich Digitale Gesundheit. In Folge 3 spricht Dr. Olaf Gaus mit…
Die Universität Siegen ist in diesem Jahr auf der MEDICA 2022 als Mitaussteller am Gemeinschaftsstand des Landes NRW vertreten und präsentiert das Projekt DataHealth der Digitalen…
Das Forschungsprojekt „Telemed@ATN – Digitalisierung und Vernetzung der städtischen Gesundheitsversorgung“ startet in die nächste Phase: Ab sofort unterstützen Expert*innen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitssektors sowie gesundheitsnahen…
In der neuen DMGD-Videoreihe „Gesundheitspolitische Gespräche“ diskutieren ab sofort Expertinnen und Experten über Chancen, Herausforderungen und Trends im Bereich Digitale Gesundheit. In Folge 2 spricht Dr.…
Seit August 2022 unterstützen Wissenschaftler*innen aus der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) den Landkreis Neuwied bei einer wissenschaftlichen Bedarfsanalyse. Auf Interviews mit Expert*innen aus der ambulanten…
Vom 15. auf den 16. Oktober 2022 findet die nächste Ausgabe des Südwestfalen-Hackathons statt. Beim diesjährigen SustainathonHealth steht das Thema Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft im Mittelpunkt.…
Die DMGD sucht eine studentische Hilfskraft (SHK) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) für den Bereich Web, IT und Veranstaltungstechnik. Bewerbungsfrist ist der 30.11.2022. Für…
Im abgeschlossenen DMGD-Projekt DataHealth Burbach wurde das Cloud-basierte Monitoring von Vitaldaten erforscht und in die Anwendung gebracht. Am 28.09. wurden die Forschungsergebnisse im Rahmen der Joint Annual Conference…
Um Studierende der Lebenswissenschaftlichen Fakultät frühzeitig an die Themen Innovation und Gründung heranzuführen, fand im Sommersemester das neue Veranstaltungsformat „MedTech Start-up“ statt. Angeleitet durch die Dozenten…
In der neuen DMGD-Videoreihe „Gesundheitspolitische Gespräche“ diskutieren ab sofort Expertinnen und Experten über Chancen, Herausforderungen und Trends im Bereich Digitale Gesundheit. Den Auftakt des Formats macht…
Im Rahmen des Forschungsgrundpraktikums an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen erhalten Studierende Einblicke in Forschungsvorhaben in den Bereichen Gesundheitswissenschaften und Biomedizin. Auch die Projekte der…
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Bedarfsanalyse finden im Landkreis Neuwied aktuell Interviews mit Expert*innen aus der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung und Pflege sowie Bürgerbefragungen rund um das…
Im DMGD-Projekt DataHealth Burbach steht das Cloud-basierte Monitoring von Vitaldaten im Vordergrund. Wie das innovative Verfahren technisch umgesetzt wurde, lässt sich im kürzlich erschienenen Paper „Cloud-Based…
Die Sommerkonferenz der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) am 28. Juli 2022 bot Expert*innen aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft die Möglichkeit, gemeinsam über…
Einladung zur diesjährigen Sommerkonferenz unter dem Motto „Standortfaktor Gesundheitsversorgung: Die Digitale Praxis als zukünftiges Versorgungsmodell?“ 28. Juli 2022 | 17:00 – 18:30 Uhr | Livestream: live.dmgd.de…
Wie messen Patient*innen ihre Gesundheitsdaten selbstständig? Dieser und anderen Fragen ist der WDR nachgegangen, um das DMGD-Projekt DataHealth Burbach zu dokumentieren. Ein Kamerateam besuchte die Praxis…
Fünf Teams – fünf innovative Medizinprodukte: Am 15. Juli fand die Abschlussveranstaltung des Planspiels „MedTech Start-up“ statt. Seit Mai haben sich die Bachelor-Studierenden der Lebenswissenschaftlichen Fakultät…
„Wir lesen es jeden Tag in den Zeitungen, dass wir einen sogenannten Facharbeiter- oder auch Arbeitskräftemangel in vielen Branchen haben. […] Wenn ich als Arbeitgeber attraktiv…
Im Rahmen des Planspiels „MedTech Start-up“ arbeiten Studierende der Lebenswissenschaftlichen Fakultät aktuell an innovativen Produktideen im Bereich Medizintechnik. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Brück,…
Der Forschungsschwerpunkt Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen lädt zur öffentlichen Sommerkonferenz ein. Unter dem Motto „Standortfaktor Gesundheitsversorgung: Die Digitale Praxis…
Vom 20. bis zum 22. Juni fand die diesjährige International Conference Information Technology in Biomedicine (ITIB) in Polen statt. Auch die DMGD war vor Ort: Im…
Die Hansestadt Attendorn führt gemeinsam mit der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Universität Siegen und niedergelassenen Hausarztpraxen die wissenschaftliche Projektstudie „Telemed@ATN…
Innovative Medizinprodukte entwickeln und als agiles Start-up zur Marktreife bringen – darin können sich Studierende der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen im Rahmen des Medizintechnik-Planspiels „MedTech…
Am 17. und 18. Mai fand in London der Digital Health World Congress 2022 statt. Die internationale Konferenz legt ihren Fokus auf die digitale Gesundheitsversorgung der…
Die Offene Uni 2022 lud interessierte Besucher*innen am 14. Mai 2022 dazu ein, die Universität Siegen in ihren unterschiedlichsten Facetten kennenzulernen. Mit dabei war auch die…
Im Forschungsprojekt Telemed@ATN soll zum 01.06.2022 eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) besetzt werden. Die Bewerbungsfrist ist der 24.04.2022. Für den Forschungsschwerpunkt Digitale Modellregion…
Im Forschungsprojekt Telemed@ATN soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter besetzt werden. Die Bewerbungsfrist ist der 25.04.2022. Im Fokus des Projekts…
Auf Einladung der Rotarier Olpe-Biggesee wurde am 8. Februar 2022 die Initiative „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) als Forschungsschwerpunkt der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen vorgestellt.…
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft stellt schon heute eine große Herausforderung dar, auf die reagiert werden muss. In der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) werden deshalb digitale…
Im Rahmen des 6. Holzhäuser Ärztegesprächs wird über die Datenmedizin als digitale Unterstützung im Gesundheitswesen diskutiert. Wie eine solche Unterstützung konkret aussehen kann, zeigt das DMGD-Forschungsprojekt…
Seit 2020 arbeitet ein Zusammenschluss von Akteuren aus Wissenschaft, Gesundheitswesen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an einem gemeinsamen Projekt zur digitalen Unterstützung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.…
Der Forschungsschwerpunkt „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Universität Siegen untersucht in der Region Hickengrund in Burbach Möglichkeiten der Digitalisierung von Patientendaten…
Am 27. Januar nahm Friedhelm van Raden, Hauptgeschäftsführer der PVS Niedersachsen, als Gastdozent an der Vorlesung „Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen“ der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen…
Im Rahmen des DMGD-Forschungsprojekts DigiDocs wurde in Lennestadt erforscht, wie und unter welchen Voraussetzungen die telemedizinische Gesundheitsversorgung Ärztinnen und Ärzte in Zukunft unterstützen kann. Die Ergebnisse…
Um die Gesundheitsversorgung der Zukunft gerade im ländlichen Raum zu unterstützen, hat die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen gemeinsam mit ihrem Forschungsschwerpunkt DMGD das Projekt „DataHealth…
English version below Seit 2019 besteht die internationale Kooperation zwischen der Universität Siegen und dem Erasmus University Medical Center (EMC) in Rotterdam. Auf ein erfolgreiches internationales…
Der Forschungsschwerpunkt „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen lädt im Rahmen des Projektkonsortiums „DataHealth Interregio“ (DHI) zur öffentlichen Winterkonferenz ein. Unabhängig…
Die Universität Bonn und die Universität Siegen gründen eine gemeinsame zentrale wissenschaftliche Einrichtung. Unter dem Titel „Digitale Medizin und Versorgungsforschung im ländlichen Raum“ (Englisch: Interdisciplinary Center…
2019 wurde die Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) von der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Universität Siegen mitinitiiert. 2020 wurde die DMGD schließlich offiziell zum Forschungsschwerpunkt innerhalb…
In der Zeitschriftenreihe Wissen+ werden wissenschaftliche Studien ansprechend und allgemeinverständlich aufgearbeitet. Die neueste Ausgabe des Formats beschäftigt sich mit dem Einsatz von Nichtärztlichen Praxisassistent*innen (NäPas) für…
Künftig könnten Hausärzte ihren Patienten ein Vitaldatenmonitoring verschreiben. Das wäre notwendig, um die Daten anschließend mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auszuwerten. So lautet das Ziel des…
Im Rahmen der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen wurde Mitte Juli ein Förderantrag beim Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses für das…
Im Juli 2021 wurde der Vollantrag zum Projekt „DataHealth Interregio“ beim Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) eingereicht. Damit hat das von der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität…
Im Rahmen des Modellprojektes „Elspe Festival“ des Landes Nordrhein-Westfalen konnten die Karl-May-Festspiele „Der Ölprinz – Schwarzes Gold am Gloomy Water“ eröffnet werden. Die Stadt Lennestadt hatte…
– English version below – Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen setzt Forschungstrends für zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Es war die richtige Idee und es waren…
Die „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“, die in Kooperation mit der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Universität Siegen am Forschungskolleg (FoKoS) aufgebaut wurde, hat sich zum Forschungsschwerpunkt der…
Im Rahmen des DigiDocs-Projekts kamen am 26. Mai die Lennestädter Hausärzt*innen und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden des DigiDocs-Projekts digital im dritten Ärzteworkshop zusammen. Als Teil der Digitalen Modellregion…
Mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen in der Daseinsvorsorge. Bei der Auftaktveranstaltung…
Im Projekt DigiDocs wird erforscht, wie und unter welchen Voraussetzungen die telemedizinische Gesundheitsversorgung Ärztinnen und Ärzte in Zukunft unterstützen kann. Aktuell startet das Projekt in die…
Bis zu 450 Zuhörerinnen und Zuhörer saßen bei den vier Veranstaltungen jeweils vor dem Bildschirm Die digitale Kinderuni Siegen hat in ihrer Frühjahrsstaffel über 400 Menschen…
Vertreter der Haus- und Fachärzte des Lahn-Dill-Kreises und Vertreter der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Universität Siegen haben jüngst einen…
Der CDU-Landtagsabgeordnete in Rheinland-Pfalz, Michael Wäschenbach, organisierte eine virtuelle Konferenz, um gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann, sowie weiteren Teilnehmenden…
Der Landkreis Neuwied hat eine Expertenkommission einberufen, die sich mit möglichen zukünftigen Engpässen in der Gesundheitsversorgung befasst. Auf Grundlage der demografischen Entwicklung sowie des anhaltenden urbanen Trends ist zu befürchten, dass in den kommenden Jahren die Hälfte der…
Thema der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gleichstellung und Gesundheit des Westerwaldkreises war die ärztliche Versorgung im Westerwald. Während der Online-Sitzung ist der vom Gremium…
Am 26. Februar nahm Bundesgesundheitsminister Jens Spahn an einem Live-Chat des CDU-Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach teil, um über die Corona-Krisenstrategie der Bundesregierung und weitere Themen zu diskutieren.…
Hohe Beteiligung am Forschungsprojekt zur Telemedizin Lennestadt. Vor allem in ländlichen Regionen betreuen immer weniger niedergelassene Ärztinnen und Ärzte immer mehr Patientinnen und Patienten. Die Kombination…
Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses hat erneut Förderungen für Projekte, die gezielte Impulse für die innovative Weiterentwicklung des Gesundheitswesens geben, ausgeschrieben. Gemeinsam mit weiteren Konsortialpartnern haben…
Im Rahmen der Initiative „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ berät Stefan Hundt ab sofort das Modellvorhaben mit Blick auf die weitere Projektentwicklung. Hundt übte von 2009 bis…
Zum vierten Mal besuchte der Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS), um sich über die neuesten Entwicklungen innerhalb der überregionalen Initiative „Digitale Modellregion…
Im zweistufigen Innovationsfonds-Antragsverfahren hat das vom Forschungskolleg und der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen sowie zahlreichen Konsortialpartnern entwickelte Projekt „DataHealth Interregio“ die Aufforderung zum Vollantrag erhalten.…
Ziel des geplanten Projektes „Digital HealthCare“ ist die Reduzierung ungeplanter Hausarztbesuche im Haus der Lebensgemeinschaft Christlicher Senioren in Burbach – Lützeln, welches modellhaft für Pflegeeinrichtungen steht.…
Nicht nur mit Blick auf die niedergelassene Ärzteschaft, sondern auch in Krankenhäusern zeichnet sich ein deutlicher Engpass ab. Eine Antwort hierauf können digitale Assistenzen sein. In…
Im gemeinsamen virtuellen Workshop „Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Herausforderungen und Chancen“ diskutierten über 100 Teilnehmer*innen auf Einladung der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck…
CDU-Kreistagsfraktion diskutiert Kooperation mit „Digitaler Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ Die CDU-Kreistagsfraktion diskutierte unter Federführung ihrer stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Landtagsabgeordneten Jenny Groß aus dem Westerwaldkreis / Rheinland-Pfalz im…
Das Projekt DigiDocs untersucht, wie die telemedizinische Gesundheitsversorgung Ärztinnen und Ärzte in Zukunft unterstützen kann. Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger ist dabei von besonderer Bedeutung…
Die Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, hat sich auf Einladung des Wissener Verbandsgemeinde- und Stadtbürgermeisters Berno Neuhoff über die…
„Die Veränderungen im Gesundheitswesen sind fundamental“, erklärte Olaf Gaus, Geschäftsführer des FoKoS der Uni Siegen, in seinem Vortrag „HealthChange – Der Einfluss der Datenmedizin auf die…
Am 24. September 2020 findet das elfte Sommerfest „SUMMERBird“ des Gesundheitsregion KölnBonn e.V. statt – dieses Jahr, aufgrund der COVID-19-Pandemie als online-Fachveranstaltung gemeinsam mit dem Landkreis…
Gemeinsam mit Lennestadt, den dort niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Medizinstudierenden aus Nordrhein-Westfalen entwickelt das FoKoS seit August ein überlokales digitalisiertes Praxis- und Behandlungskonzept für junge…
Prof. Dr. Erwin Böttinger vom Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) besuchte jetzt das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS), um das Institut kennenzulernen und in einem Workshop über die…
Projekt beim Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses eingereicht „DataHealth Interregio“ unterstützt zukünftige Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum In wenigen Jahren wird der Mangel insbesondere an Hausärzten im ländlichen…
Vom 10. bis zum 14. August 2020 fand mit der AMCIS eine der weltweit führenden Konferenzen im Bereich Wirtschaftsinformatik statt. Das FoKoS-Projekt „MeDiKuS“ war mit einem…
Am Beispiel der Stadt Sundern wurden in der Studie „MeDiKuS“ Digitalisierungspotentiale in der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum betrachtet. Zu den wissenschaftlichen Untersuchungen gehörten Experteninterviews mit…
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt DigiDocs gesucht: Gemeinsam mit Lennestadt und den dort niedergelassenen Ärzten entwickelt das FoKoS ab dem 1. August ein überlokales digitalisiertes Praxis-…
Das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) sucht eine Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB), die das Projekt DigiDocs Lennestadt bei der Durchführung einer Studie unterstützt. Die Bewerbungsfrist…
Beim virtuellen Austausch der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD (Jusos) Siegen-Wittgenstein und dem Forschungskolleg (FoKoS) der Universität Siegen diskutierten junge Sozialdemokraten mit Wissenschaftlern über Digitalisierungsmöglichkeiten…
Einladung zum interaktiven Livestream: DigitalHealth – Wie verändern sich Berufsbilder im Gesundheitswesen? Die Covid-19-Pandemie gibt der Diskussion um die Zukunft der Medizin unter dem Einfluss der…
Was auf Landesebene mit dem virtuellen Krankenhaus des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales nunmehr an den Start gegangen ist und durch das mittlerweile abgeschlossene Innovationsfonds-Projekt…
Auf der Plattform „match4healthcare“ werden Hilfesuchende und Helfende zur Zeit der Corona-Krise schnell und effizient vernetzt. Die Plattform soll es Einrichtungen ermöglichen, in einer Live-Datenbank schnell,…
Im Februar erhielten einige Nachwuchswissenschaftler der Universität Siegen die Gelegenheit, an einer Operation im Jung-Stilling-Krankenhaus teilzunehmen. Mit dabei war auch der am Forschungskolleg tätige Alexander Keil.…
Innovation in der digitalen Gesundheitsversorgung durch mobile Vitaldatenerfassung steht im Zentrum des Projektvorhabens „Red DataHealth“, das gemeinsam von der Hausärzteschaft der Wissener Verbandsgemeinde, dem Forschungskolleg (FoKoS)…
Am 11.02.2020 fand im Kreishaus Meschede die zweite Sitzung des Entscheidungsgremiums Land(auf)Schwung Hochsauerlandkreis (HSK) statt. Dort präsentierten Julia Wagener (Stadt Sundern) sowie Dr. Olaf Gaus und Caroline Reßing…
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration begrüßt die Bemühungen, die „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) aufzubauen. Bei der Vorstellung der Projektidee in Wiesbaden lobten die…
Sektorenübergreifendes Konsortium stellt sich auf für Innovationsfonds-Antrag Am 30. Januar 2020 fand auf Einladung des Forschungskollegs (FoKoS) der Universität Siegen der erste Austausch von Konsortial- und…
Am 13.12.2019 fand im Rahmen der REGIONALE 2025 die Fachkonferenz und Werkstatt „(Digitale) Gesundheitsversorgung der Zukunft in Südwestfalen“ statt. Dort präsentierten Ralph Brodel, Bürgermeister der Stadt…
Am 28. November 2019 fand im Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) das Medizinethik-Symposium „Auf dem Weg zur Datenmedizin? Interdisziplinäre Herausforderungen für die Gesundheitsforschung und -versorgung“ statt.…
Am 16. Januar 2020 fand im FoKoS die erste Sitzung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe statt, die mit der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ einen Förderantrag beim Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses…
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) in Mainz verfolgt seit einiger Zeit das Projektvorhaben „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ und erwägt eigene Unterstützungsmöglichkeiten. Über…
Auf großes öffentliches und wissenschaftliches Interesse stieß die Einladung des Forschungskollegs der Universität Siegen (FoKoS) zum Medizinethik-Symposium „Auf dem Weg zur Datenmedizin? Interdisziplinäre Herausforderungen für die…
Sie haben Interesse an der Veranstaltung „Auf dem Weg zur Datenmedizin? Interdisziplinäre Herausforderungen für die Gesundheitsforschung und ‑versorgung“, sind am Donnerstag jedoch verhindert, um persönlich ins…
Am 28. November findet im Forschungskolleg der Universität Siegen die Auftaktveranstaltung der Themenreihe „Mensch und Daten“ statt. Im Rahmen des Symposiums zur Medizinethik wird die Datenmedizin…
Video: „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ Am 23. September 2019 trafen sich im Forschungskolleg der Universität Siegen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft des…
Im interdisziplinären Forschungsvorhaben „Digitale Modellregion Gesundheit“ wird die gesundheitliche Versorgung der Zukunft in ländlichen Regionen untersucht. Verschiedene, darunter auch drittmittelgeförderte, Teilprojekte zielen strategisch darauf ab, die…
Hausärzte möchten sich immer weniger auf dem Land niederlassen. Dieses Phänomen wird in vielen ländlichen Regionen beobachtet. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft des Dreiländerecks…
"Lösungsfindung, Innovationen und Ideenaustausch dürfen nicht an Ländergrenzen gebunden sein", sagt Altenkirchens Landrat Dr. med. Peter Enders aus Rheinland-Pfalz während seinem Impulsvortrag.
VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft befürworten die "Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck".
"Lösungsfindung, Innovationen und Ideenaustausch dürfen nicht an Ländergrenzen gebunden sein", sagt Altenkirchens Landrat Dr. med. Peter Enders aus Rheinland-Pfalz während seinem Impulsvortrag. VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft,…
Im Rahmen der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ traf sich der Direktor des FoKoS mit Experten für laufende und künftige Forschungskooperationen im Bereich Gesundheit und Pflege. Die…
Um die Zukunft der landärztlichen Versorgung in der Region zu diskutieren, trafen sich Sebastian Zimmermann, der Stadtverbandsvorsitzende der CDU, und ansässige Ärztinnen und Ärzte aus Netphen…
„New Medical Realities“ erforscht die digital unterstützte gesundheitliche Versorgung mittels innovativer Technologien wie Virtual oder Augmented Reality. Diese werden im Rahmen des Projektes direkt in die…
Die „Digitale Modellregion Gesundheit“ ist ein umfassendes Vorhaben des Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum. Insbesondere ländliche Regionen stehen…
Kooperation der Landkreise Altenkirchen, Lahn-Dill-Kreis und Siegen-Wittgenstein zur zukünftigen digital unterstützten Gesundheitsversorgung Eine ausreichende ärztliche und pflegerische Versorgung in ländlichen Regionen ist zunehmend gefährdet. Um diesem…
Digitalisierung und Gesundheit lautete das Thema, das im Zentrum des Interesses stand, als jetzt (8. Juli 2019) eine Ratsdelegation der niederländischen Partnerstadt Katwijk um Bürgermeister Cornelis…
Welche zukunftsfähigen Lösungsansätze gibt es, um die künftige gesundheitliche Versorgung sicherzustellen? Diese und weitere Fragen wurden während des Themenabends im FoKoS diskutiert. Zu den Gesprächspartnern gehörte…
Landrat Andras Müller übergibt Regionale-Stern an Forschungskolleg Müller: Region ist Vorreiter bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Gesundheitsversorgung „Hier in Siegen wird heute die digitale…
Das Forschungskolleg (FoKoS) der Universität Siegen untersucht in der Region Hickengrund in Burbach Möglichkeiten der Digitalisierung von Patientendaten im ländlichen Raum. Das Projekt „DataHealth“ wurde jetzt…
Am 23. Mai diskutiert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit weiteren Gesprächspartnern aus Wissenschaft und Politik über zukunftsfähige Lösungsansätze für das drohende Problem einer ärztlichen und pflegerischen Unterversorgung…
Der Landkreis Altenkirchen und das Forschungskolleg der Universität Siegen planen eine Kooperation zum Thema Digitale Gesundheit. Zwei Projekte sollen umgesetzt werden: der Einsatz von medizinischen Assistenzsystemen…